Seminare
Entelterung® Live-Online-Webinarreihe
Der nächste Durchlauf startet im Mai 2022: Di 3., 10., 17., 24. jeweils von 20:30-22:00
Registrierung & Bezahlung für 1 Person: HIER
Registrierung & Bezahlung für Paare: HIER
Kosten: 147,- /Person bzw. 197.-/Paar (2 an einem Bildschirm) für alle vier Teile inkl. Arbeitsmaterialien & Dialogbegleitung/Mailcoaching.
Kursleitung: Sandra Teml-Jetter & Martin Wall
Die Teile werden zum zeitflexiblen Nachschauen aufgezeichnet & für die TN online gestellt.
“Das Zwischen muss täglich neu aufgebaut werden.“
Martin Buber
In allen 4 Teilen werden uns die vier Werte begleiten, die der dänische Familientherapeut Jesper Juul als tragende Säulen von Familien und Beziehungen etabliert hat: Integrität, Gleichwürdigkeit, Authentizität, Verantwortung. In allen Modulen werden wir euch anhand lebensnaher Beispiele das vom amerikanischen Familientherapeut Murray Bowen geprägte Prinzip der Differenzierung als Basis eines neuen Paradigmas näher bringen. Begleiten wird uns auch eine Familie (Markus, Sonja und ihre beiden noch recht jungen Kinder Emil und Lotte sowie Markus‘ Eltern Rosa und Herbert) die für euch spür- und sichtbar machen, wohin die Reise gehen soll. Wir werden sehen: Wenn sich eine/r im System verändert, verändert sich das System.
Teil 1 – Paradigmenwechsel
Viele von uns sind noch in einen Zeitgeist hineingeboren, in dem Kinder nicht als „echte Menschen“, sondern als Objekte betrachtet wurden. Und haben vielleicht Eltern, die einander auch nicht als gleichwertige Subjekte behandeln und einer subtilen, symbiotischen Anpassungs- und Gehorsamskultur folgen. Diesen wachstumshemmenden Arten von Beziehungen stellen wir ein gesundes Zielbild gegenüber, das euch für den weiteren Verlauf Orientierung bietet und auf das ihr euch immer wieder beziehen könnt. Wir beleuchten auch die Unterschiede zwischen den Beziehungen Erwachsen – Kind und Erwachsener – Erwachsener. Auf letztere legen wir in Folge unseren Fokus. Es ist entlastend für Kinder zu sehen, wie ihre Eltern Verantwortung übernehmen bzw dorthin zurückgeben, wo sie hingehört.
Teil 2 – Die Kunst der Enttäuschung
Beziehungen scheitern an Erwartungen. An uns selbst, an den/die anderen. Um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, müssen wir um unsere Grenzen und unser Wollen (Must Haves/No Gos) Bescheid wissen und diese beiden persönlich benennen können. Wir müssen lernen, für uns einzustehen, uns von Fremdbestätigung unabhängig zu machen und unsere inneren Konflikte lösen. Dazu bedarf es, integer von Herzen Ja und von Herzen Nein sagen zu können. Dein Nein und dein Ja zu finden, es auszusprechen, als auch mit einem Nein umzugehen, also Enttäuschungen in beide Richtungen zu meistern, ist gerade in Herzensbeziehungen eine Herausforderung und dein Emotionsmanagement wird auf die Probe gestellt. Auch hier bekommst du von uns hilfreiche Bilder und Tools in die Hand, die dir Orientierung geben, dich in einen Zustand zu regulieren, der es dir erlaubt, in Verbindung zu gehen, ohne dich zu verlieren.
Teil 3 – Erkennen: Name it and tame it
Welche immer gleiche (verbale) Choreografie tanzt du heute immer noch und immer wieder in deiner Familie? Teil 3 weist den Weg heraus in ein gefasstes, reifes, erwachsenes Handeln in alle Richtungen; egal ob dein Kind dich „anfuckt“ oder über dich bestimmen will, dein Partner/deine Partnerin dich mit einem inneren Augenrollen abwertet oder deine Eltern schon wieder etwas von dir wollen, obwohl du gar nicht mehr weißt, wo du zuerst anfangen sollst (#mentalload). In Teil 3 machst du dir diese oft schon sehr schmerzhafte Choreografie bewusst und beginnst, dir neue Tanzschritte zu überlegen. Wenn eine/r einen Schritt geht, einen „Leap of Faith“ macht, hat das Auswirkungen auf alle. Hier hast du schon die Möglichkeit, in ein offline Mailcoaching einzusteigen, und deine persönliche Choreographie zu erarbeiten.
Teil 4 – Benennen: Handlungsalternativen leben oder: You have to be the change.
„Man beruhigt sich nur durch Handlungen“, meint der Zukunftsforscher Matthias Horx. Deswegen geht es in diesem Teil darum, sich den nahen Menschen authentisch zu zeigen und Dinge anzusprechen, die du bisher unter den Teppich gekehrt hast. Es heißt aber auch, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein, das eigene Tun und Denken zu beleuchten, sich zu deklarieren, für sich gerade stehen, sich selbst ernst nehmen, auch wenn der Anpassungsdruck und die (innere) Spannung steigen. Hier geben sowohl die Fragen : „Wie will ich jetzt sein?“ und „Was ist jetzt das Richtige zu tun?“ Orientierung. Die Offlinebegleitung wird zu deiner privaten Tanzstunde.